Wichtelüberraschung
Ich hatte Glück, denn die Losfeen haben meinen Namen gezogen. So konnte ich mitmachen beim 2. Weihnachtswichteln von Nadine von anmutig und Caro von sodapop design.
Anleitungen zum Selbermachen und Gedanken übers Selbermachen. Darum geht es hier.
Ich hatte Glück, denn die Losfeen haben meinen Namen gezogen. So konnte ich mitmachen beim 2. Weihnachtswichteln von Nadine von anmutig und Caro von sodapop design.
Überall in der Stadt stehen sie mittlerweile: die Tannenverkäufer/innen; und erinnern mich daran, dass es Zeit für die alljährlichen Weihnachtsbaumfragen ist.
Dieses Jahr bin ich gleich dreimal kreativ herausgefordert: Neben meinen beiden Kindern (großer Junge, kleines Mädchen) bekommt auch meine Mutter wieder einen Adventskalender – um die Tradition meiner Kindheit in alle Richtungen fortzusetzen: So wie meine Mutter damals uns will ich ihr und meinen Kindern jeden Tag bis Weihnachten ein kleines Glück bescheren.
Angeregt von 23qm habe ich noch eine Laterne gebastelt: eine Adventslaterne. Sie ist etwas kleiner und eine Stehlaterne, also ohne Aufhängung.
Kranksein ist – zumindest wenn das Gröbste überstanden ist (ich erspare euch die Einzelheiten) – gar nicht so schlimm. Mit Schere und Papier auf einem Tablett habe ich heute so endlich die Laterne für das kleine Mädchen machen können.
… finde ich durchaus attraktiv und das Ergebnis dieser männeruntypischen Tätigkeit gefällt mir noch besser. Und auch sonst ist Mikkos blog Uusi muste eine wahre Fundgrube für schöne Dinge – nicht nur für Männer.
Nach den Herbstkissen folgt das „Tortenkissen“, das fast noch schneller und leichter zu machen ist: Einfach ein Tortendeckchen auf den Stoff legen und mit einem kleinen Schwamm die Farbe auftupfen.
Wie Catherine wurde ich vor einigen Wochen von den Macher/innen des Familienmagazins Nido angefragt, ob ich Zeit und Lust hätte, die „Selbermachen-Seite“
Auf meinem Weg zur Arbeit bzw. zurück fahre ich jeden Tag durch den Berliner Tiergarten. Wenn die Sonne scheint ist es eine herrlich-herbstliche Farbenpracht.
… ziert das Fenster im Kinderzimmer seit Kurzem. Einfach gleichseitige Dreiecke aus der Folie in verschiedenen Farben ausschneiden und in einer geschwungenen Linie auf das Fenster kleben.
Am Montag wird das kleine Mädchen ein großes kleines Mädchen, nämlich: zwei! Und mit zwei kochen kleine Mädchen (und Jungen) gern.
Der Herbst kommt. Ich spüre ihn am Regen, den kühlen Temperaturen, den kürzeren Tagen – und an meiner plötzlichen Stricklust. Also habe ich am Wochenende meine Wollreste rausgekramt und begonnen, einen Schal für das kleine Mädchen zu stricken.
© M i MA | 2021