Ein Blick hinter Labelfrei-ME
Während ich „früher“ – also so vor eins, zwei Jahren – Blogs noch über meinen Blogreader oder andere Blogs aufspürte, finde ich sie heute zunehmend öfter über Instagram.
Die Rubrik "Leben" beinhaltet persönliche Gedanken und alltägliche Geschichten. Hier geht es ums Wohnen, Essen und Trinken. Außerdem habe ich Blicke hinter diverse Blogs geworfen, von denen es viele nicht mehr gibt.
Während ich „früher“ – also so vor eins, zwei Jahren – Blogs noch über meinen Blogreader oder andere Blogs aufspürte, finde ich sie heute zunehmend öfter über Instagram.
Heute ohne Worte, aber mit guten Wünschen fürs Wochenende. GESEHEN: Bibi und Tina. Mädchen gegen Jungs (Am Besten war das aufgeregte kleine Publikum, das alle Songs mitsingen konnte.) GEHÖRT: ein interessantes Radio-Feature zur Frage Wer ist das Volk?
Meine achte KW verhielt sich zur siebten wie Schöneberg zum Friedrichshain: unaufgeregt. Während die Welt um mich herum weiter verrückt spielte, war ich damit beschäftigt, die meine um- und aufzuräumen.
… zumindest der beste meiner kleinen Welt ist der Getränkte à la Betty Bossi. Sein Geheimnis liegt im Zitronenguss. Er verleiht ihm diese wunderbare „Knietschigkeit“
Manchmal hilft es nur noch, mich in schönen Dingen zu verlieren. Um nicht verrückt zu werden an Welt – oder besser: mit der Welt.
Wann mir Eni wo über den virtuellen Weg gelaufen ist, erinnere ich nicht mehr. Irgendwann war sie da – in meinem Blogreader, und seither schaue ich bei ihr vorbei.
° ° ° Treffender und schöner lässt sich wohl kaum in Worte fassen, was es letztendlich heißt, in einer offenen Gesellschaft zu leben.
{Kooperation} Nicht auszudenken, was hätte passieren können, wären wir nicht unserem Geruchssinn gefolgt. Ein Brand langt für dieses Jahr. So blieb es – Gott sei dank – bei einem ordentlichen Loch in der Kuscheldecke und einem ebensolchen Schreck.
Womöglich hat die ein oder der andere von euch die Apfelsinengeschichte gelesen? Falls ja, dann erinnert ihr euch vielleicht, dass sie sich an Mi.s 23.
Glückliches Beisammensein Zwölf Menschen trafen an jenem Sonntagmorgen im Januar in unserem Wohnzimmer zusammen. Sie kamen, um den nun 23jährigen Mi.
Niko Pirosmani: links Filmstill | rechts Selbstportrait Mein neues Jahr beginnt im 3/4-Takt – ein langsamer Walzer. Eins, zwei, drei. Eins, zwei drei …
Postkarte aus den 1980er Jahren, gekauft bei meinem 1. Berlinbesuch 1988 Es war im Dezember. Ich erinnere mich genau. Diese kohlegeschwängerte Eiseskälte – im Westen schwarz, im Osten braun.
© M i MA | 2021