KW 35 #Berlin ist dazu verdammt, immerfort zu werden und niemals zu sein (Karl Scheffler)
Der Sanierungsplan für das Gebiet Schöneberg-Bülowstraße aus dem Jahr 1974. Die Zahlen zeigen die Jahre an, in denen der Abriss geplant ist bzw.
Der Sanierungsplan für das Gebiet Schöneberg-Bülowstraße aus dem Jahr 1974. Die Zahlen zeigen die Jahre an, in denen der Abriss geplant ist bzw.
Fotos: André Kirchner André Kirchner. Ein Name, ein Kontakt, der mir im Zuge meiner Recherchen zur Bülowstraße 90 zugerufen wird. Er habe dort ein paar Jahre gelebt und könne mir vielleicht mit seinen Erinnerungen weiterhelfen.
Ein Haus in Schöneberg. In wenigen Jahren wird es – da bin ich mir sicher – nicht mehr wiederzuerkennen sein. Schön wird es sein, sauber und grün.
Gaëlles Einrichtungskonzept ist so simple wie praktisch: ‚Alles hingestellt ohne großes Konzept, einfach nur weil es schön ist und da war.‘
Der Blick aus André Kirchners Atelier Seit einigen Wochen arbeite ich nun schon an dem Artikel über die Bülowstraße 90. Was als kleines Portrait gedacht war, entwickelt zu einer Art Kulturgeschichte Schönebergs durch die Fenster der Bülow 90, und meine Arbeit zu einer Zeitreise.
Die module Sitzlandschaft SL1 in Grau Als ich ihre Möbel und Wohnaccessoires sah, war ich sofort Feuer und Flamme, denn die Produkte von dessaudesign sind nicht nur schlicht-funktional, sondern auch anmutig schön.
1. Coffee Cup von Josephine Road | 2. Napkin Set Branch von Love Milo | 3. Gift Card Set von Zana (ab Ende August) Die Welt ist klein, und meine Leitung manchmal sehr lang.
Hinter mir liegen mehrere Tage und ein kurzes Wochenende im ärmsten, aber wie ich (sicher auch in Ermangelung anderer Bundesländerkenntnisse) finde, schönsten Bundesland: Mecklenburg-Vorpommern.
Wiese am Feisnecksee Wie vorgestern schon schrieb: Unser Feriendomizil im Warener Wasserturm wäre für sich genommen schon eine Reise wert, ganz gleich wo er stünde.
Die bewachte Badestelle am Feisnecksee liegt 7 Gehminuten vom Wasserturm Waren entfernt, und ist ein Paradies für alle Schwimmer/innen und solche, die es – wie Ma – werden wollen.
Vor einiger Zeit erhielt ich eine E-Mail von Sabrina: Vielleicht habe sie etwas Interessantes zum Thema Zukunft der Arbeit für mich. In diesem Herbst nämlich erscheine ihr zweites Buch: ein Reiseführer zu mehr Freude und Erfüllung im Leben und in der Arbeit.
Jede Frau hat ein Geheimnis, heißt es. Sie ist eines. Vivianne Maier. Die große Frau mit dem Stechschritt und der Kamera, den französischen Wurzeln und den dunklen Seiten, die ihren Lebensunterhalt als Nanny bestritt und im Laufe ihres Lebens mehr als 100.000 Fotos machte, die niemand – nicht einmal sie selbst in Gänze – zu ihren Lebzeiten zu Gesicht bekam.
© M i MA | 2021