Die „gute Mutter“. (M)Ein Konflikt
Das Thema „Elternsein“ beschäftigt mich zurzeit wieder einmal sehr (seit einigen Tagen schreibe ich an einem Post, und dabei geht mir wie mit dem Konsum-Beitrag).
Lassen sich Subjekt und Objekt, Individuum und Gesellschaft, Ich und Du, Wir und Ihr miteinander versöhnen? Ich glaube schon.
Das Thema „Elternsein“ beschäftigt mich zurzeit wieder einmal sehr (seit einigen Tagen schreibe ich an einem Post, und dabei geht mir wie mit dem Konsum-Beitrag).
Freitag. Heißt heute: Vertrauen. Das kleine große Mädchen wird operiert. Nichts Großartiges. Ein Routineeingriff, heißt es. Aber die Angst bleibt. Friday means today: trust.
Nicht werde ich nur nach meinen Weihnachtswünschen gefragt, auch worüber sich das kleine große Mädchen freue, werden wir zurzeit häufig gefragt.
____Prolog Wo fängt zuviel Konsum an und wie viel Konsum ist gut? Diese Frage stellte vor einigen Wochen eine liebe Leserin und seither lässt sie mich nicht mehr los.
So lautet der Titel des aktuellen SZ-Magazins. Und ich vibriere. Das Heft spricht mir aus der Seele, vor allem Harald Welzers Artikel Beschränkt euch!
Vielleicht habt ihr es schon gehört? Am 10. und 11. November findet die erste BLOGST-Konferenz in Hamburg statt. Ein Wochenende prallvoll gefüllt mit spannenden Vorträgen, Workshops und Diskussionen mit und von tollen Referent/innen aus der Bloggerszene. Von Social Media über HTML und Recht bis hin zu Fotografie, Bildbearbeitung und Geschäftsmodellen reicht die Themenpalette.
Wie angekündigt möchte ich euch künftig Kunst- und Designprojekte vorstellen, die m.E. exemplarisch zeigen, wie Kunst und Design die Welt verändern.
gesehen / see in Stockholm 2012 Gewissheiten in Frage stellen, in Alternativen denken, von Grund auf anders und neu, im besten Sinne radikal: Das können Kreative.
Rund eine Woche liegt Design Thinking Workshop im Rahmen der Vision Summit 2012 nun hinter mir. Und noch immer fühle mich ein wenig wie akupunktiert: Nadeln im Kopf, in den Händen und Füßen. Hier kribbelt und sticht es, da beißt und piekt es, dort juckt und summt es.
Kreativität ist in aller Munde – als „zündende Idee“, „genialer Gedanke“, als Antriebsfeder und Motor für Innovationen, als Ausdruck für einen Lebensstil, Haltung zum Leben oder Leidenschaft.
Meine Wochenend-Lektüre war vielfältig: Eine Studie des Hamburger Zukunftsinstituts zum Thema „Die Zukunft der Arbeit gestalten“ – ein Thema, dass mich umtreibt und immer wieder zeigt sich: Die Kreativwirtschaft ist hier weit, weit vorne!
Ich hatte versprochen zu berichten vom Hamburger Kongress zur Zukunft der Arbeit – Work in Progress. Dieses Versprechen möchte ich nun einlösen.
© M i MA | 2021