Ein Blick hinters Plakat: Peggy Hochstätter
Am kommenden Sonntag, den 18. September entscheiden die Berliner/innen darüber, wer sie im Abgeordnetenhaus vertreten soll. Doch entschieden sind wohl die wenigsten.
Am kommenden Sonntag, den 18. September entscheiden die Berliner/innen darüber, wer sie im Abgeordnetenhaus vertreten soll. Doch entschieden sind wohl die wenigsten.
Die Wahlplakate der Piraten fallen auf. Nicht weil sie gestalterisch so anders wären {das zum Teil auch}, sondern weil sie nicht einheitlich sind.
Seit einigen Wochen dominieren Wahlplakate das Berliner Stadtbild. Sie stehen großformatig auf sämtlichen Grün- und Mittelstreifen und prangen kleinformatig von diversen Laternen und Straßenschildern.
„Das Schönste am Großeltern sein“, findet Opa, „ist, dass man die Entwicklung dieser kleinen Menschen mitverfolgen kann, ohne direkte Verantwortung zu haben.“
London | via Wikimedia Bis Sommer 2015 arbeiteten Frank Bruce {*1979} und ich zusammen. Dann beschloss er, seiner Verlobten, Corinna Drossel {*1979} nach London zu folgen.
Kennen gelernt habe ich Sophie auf einem Workshop zum Thema „Bloggen als Business“. Keine von uns beiden hat das Bloggen zum Full-Time-Business ausgebaut.
Vor einigen Wochen fragte Sindy {Mein gewisses Etwas}, ob ich ihr ein paar Fragen zum Sinn des {Näh-}Bloggens beantworten würde. Ich mochte.
»Schizophrenie ist eine überbordende Innenwelt, die ein Leben in unserer Gesellschaft ohne ‚Verbündete‘ fast unmöglich macht.«Kirsten Becken Die Münchener Fotografin Kirsten Becken weiß, wovon sie spricht: Ihre Mutter, Angela Becken, leidet seit vielen Jahren an dieser »überbordenden Innenwelt« – und mitunter auch daran, wie die »normale Welt« ihr begegnet.
Von der Ästhetik des Backens. So würde meine Antwort lauten, würde man mich fragen, wovon Milas Deli handelt. Seit Februar 2011 lässt sich Susanne Irmer beim Mischen, Mengen, Kneten und Formen virtuell über die Schulter blicken und man möchte es ihr sofort gleich tun, so verlockend und schön sieht es aus.
Der Gewerbehof Rigaer Straße 71-73A im Frühsommer 2013. Hier soll bis 2017 ein Neubauquartier entstehen. Viele der „Altnutzer/innen“ müssen dafür weichen.
Das völlig normale Leben, nur anders. So lautet der Claim von Katharinas Blog Sonea Sonnenschein. Anders macht es vor allem Tochter Sonea, die ihre Eltern zur Geburt mit einem zusätzlichen Chromosomenpaar überraschte: Trisomie 21 oder auch Down-Syndrom genannt.
10 Jahre haben wir zusammen gearbeitet, haben Beteiligungsprozesse erdacht und gemacht, Bürger-, Jugend- und Expertendialoge moderiert und die Höhen und Tiefen des Beraterlebens durchlebt: Julia Kropf war meine Lieblingskollegin, und sie ist bis heute eine der (in meinen Augen) besten Moderatorinnen, eine gute Freundin und Ratgeberin.
© M i MA | 2021