Während ich mich noch gegen den drohenden Entscheidungskollaps wehre, rast die Adventszeit in Siebenmeilenstiefeln auf mich zu. Mit Erschrecken stellte ich kürzlich fest, dass das kommende Wochenende bereits der 1. Advent ist. Wie ich all die Vorboten der Weihnachtszeit übersehen konnte, ist mir selbst ein Rätsel. Die Spekulatius stünden nach Aussagen anderer seit September in den Supermärkten, die Weihnachtsmänner tauchten im Oktober auf und die Weihnachtsbeleuchtung sei auch schon seit Wochen am blinken. All das habe ich erst vor wenigen Tagen wahrgenommen, und zwar genau in dem Moment als ich mir klar wurde, dass mir für die Vorbereitung genau zwei Nachmittage bleiben. Natürlich hätte ich dieses Jahr auch einfach mal pragmatisch sein können und statt des selbstgemachten, einen schnöden Fertigkalender kaufen können. Konnte ich aber nicht. Ich hänge einfach an diesem Adventskalender-Ritual. Und weil´s dann doch so schön war, habe ich auch gleich noch den Adventskranz selbst gemacht.
Die Zutaten: Altpapier für den Adventskalender. Holzperlen (20 große mit kleinem Loch, 4 kleine und 4 große mit großem Loch) und ein Metallring für den Adventskranz. Aus dem Altpapier habe ich 24 Tüten gefaltet (Anleitung) und mit allerlei Süßem und Kleinem gefüllt. Mir gefällt die etwas adventsuntypische Optik; sie passt gut zu meiner diesjährigen Stimmung. Aber man kann natürlich auch etwas weihnachtlichere Farben und Motive wählen.
Der Adventskranz ist auch recht schnell und einfach gemacht: Die Kugeln auf den Drahtring fädeln und die offenen Enden mit einem Draht fixieren. Für die Kerzenhalter habe ich die großen Kugeln jeweils auf eine kleine Kugel geleimt und diese mit Sekundenkleber am Drahtring fixiert. Wenn der Kleber getrocknet ist, kann man den Holzkranz aufhängen und schmücken. Mir war dieses Jahr im Gegensatz zum Vorjahr eher schlicht zumute. Aber auch das lässt sich individuell anpassen.
In diesem Sinne verabschiede ich mich schon heute ins Wochenende und wünsche euch einen schönen ersten Advent.
Beides ist rundum perfekt – die Tüten mag ich besonders, die mordernen. LG Iris
Sehr minimalistisch und schön. Ich bin auch noch nicht so richtig in Adventsstimmung, aber wenn der Adventskalender steht, fühle ich mich langsam vorweihnachtlich. Ich habe dieses Jahr auch Upcycling mit alten Gläsern betrieben.
Viele Grüße
Mareike
wunderschoen, ach ich wuenschte hier koennte auch ein wenig weihnachtsstimmung langsam aufkommen, zum glueck werde ich in ein paar wochen gen heimat und plaetzchen fliegen
oh! wow! schön! der adventkranz ist hitverdächtig!
lieben gruß
dania
Wow! Grossartig! Ich werde, da noch im Nahkampf mit den Handwerkern und Entscheidungen bin, den Adventskalender erst einmal nicht nur aus Zeitungspapier machen, sondern auch füllen und dann heimlich nacharbeiten
Habt einen wunderschönen 1.Advent **liebst die lisa
Wunderschön, Dein diesjähriger Adventskranz! Ich werde wohl meinen vom letzten Jahr nochmal nehmen – den fand ich so schön bunt ;-). Aber ich merk mir den hier für nächstes Jahr. Oder ich mach einfach einen zweiten ;-).
Die Tüten sind auch toll geworden. Ich muss doch öfter mal den Video-Kanal benutzen für solche Anleitungen… Aber sag mal, der Boden Deiner Tüten, zumindest der von den oberen, sieht anders aus als der im Video. Hast Du die Anleitung abgewandelt oder für die eine andere genommen?
Liebe Grüße und genieß den ersten Advent mit Deinen Liebsten.
Katja
Liebe Katja, das Tutorial ist nicht von mir
Herzlichst, I.
Liebe Indre,
ja, das ist mir klar ;-). Die Frage war, ob Du tatsächlich für Deine Tüten die verlinkte Anleitung genommen hast, weil Deine Tüten etwas anders aussehen, als die im Video. Aber ist ja auch egal, sie sind super!
Schöne Grüße, Katja
Ach…da möchte man nochmal Kind sein !!!
Die freudigen Augen…das hüpfende Herz, wenn sie vor Begeisterung juchzen…
Die Weihnachtszeit ist doch sooooo wunderbar
Ohja, das finde ich auch!
Den Adventskranz finde ich klasse.
Den muss ich mir merken. Dieses Jahr sind schon 3 Stück in der Wohnung verteilt.
Viele Grüße ninja
so ein hübscher adventkranz. eine idee zum unbedingtmerken (bitte, gedächtnis, arbeite gut).
Im Zweifel erinnert dich ein erneuter Besuch hier dich daran
— schön, dass dir die Idee gefällt!
So. Prima. In welcher Kiste hatte ich jetzt nochmal die Holzkugeln versteckt?
Ich geh dann mal, deine Idee im Hinterkopf behaltend, suchen.
Liebe Grüße
Katja
Viel Erfolg!
Wunderschön, liebe Indre – etwas ganz Besonderes. Passt perfekt zu M i Ma und zu dir. Liebste Grüße und ein zauberhaftes erstes Adventswochenende für dich und deine Lieben.
Danke. Dir auch!
Sieht ganz zauberhaft aus, dein Adventskranz – da kann der 1.Advent kommen! Einen schönen Start also, liebe Indre, in die Adventszeit!
So eine schöne Idee und der Kranz gefällt mir sehr!
Liebste Grüsse
Melanie
Wie schön, dass es dir gefällt.
Was für eine ausgefallene Interpretation des Adventskranzes, gefällt mir ausgesprochen gut!
Dir auch einen schönen 1. Advent und
LG,
Monika
Danke. Dir auch!